Hauptredner auf 3 offenen Technologiebühnen
An drei Tagen werden die Besucher auf drei offenen Technologiebühnen über 20 Hauptredner hören, die sich mit den dringendsten Herausforderungen der Branche befassen – von der Integration erneuerbarer Energien und der Netzmodernisierung bis hin zu fortschrittlichem Anlagenmanagement und Cyber-Resilienz.
Tag 1 Highlights – Dienstag, 16. September:
- Paolo Fuccella, Utility Vertical Lead, Cisco - über die Sicherung und Vereinheitlichung moderner Versorgungsnetze.
- Christos Fotiadis, Lead Project Management, Offshore 2 GW Programme, TenneT Germany – untersucht das 2-GW-Offshore-Programm und die Entwicklung eines DC-Overlay-Netzes zur Unterstützung von erneuerbaren Energien im großen Maßstab und der Dekarbonisierung des kontinentalen Netzes.
- Daniel Einwag, Leiter Digital Grid, Schneider Electric - über KI-gestützte, flexible Netzinfrastrukturen.
- Erik Thunberg, Lead Engineer Stations, Svenska kraftnät – präsentiert die technischen und betrieblichen Vorteile des seit Langem bestehenden schwedischen 400-kV-Doppelschaltersystems mit trennenden Leistungsschaltern.
Tag 2 Highlights – Mittwoch, 17. September:
- Simon Sinsel, Technical Sales Storage, Siemens Energy - über den Anschluss und Schutz von Großspeichern.
- Olmo Mezger, Innovation Manager, Elia Transmission & 50Hertz Transmission GmbH – bereitet neue Offshore-Plattformen in der deutschen Nordsee vor und führt Ferninspektionstechnologie für schwer zugängliche Infrastruktur ein.
- Alexander Schmidt, M&D Ingenieur, GE Vernova - über Anlagenüberwachung und vorausschauende Wartung.
- Renata Rubeša, stellvertretende Direktorin, kroatischer Übertragungsnetzbetreiber (HOPS) – untersucht Stromkontrollzentren der nächsten Generation und die sich entwickelnde Rolle von SCADA/EMS im Echtzeitnetzbetrieb.
- Dazu kommen Einblicke von EkaadNL, Varberg Energi, E-Mobility Europe, Elia Group, JST Power Equipment, Eurelectric, E.ON, AST Latvia, Barclays Investment Bank, Stedin, NOSBiH, PSE Innowacje und vielen anderen.
Werden Sie Teil der globalen Gemeinschaft, die die Netze von morgen betreibt
Die Power Transmission & Distribution Technology Expo 2025 richtet sich an alle, die den Stromfluss in Versorgungsunternehmen, Infrastruktur und Schwerindustrie aufrechterhalten. Die Teilnehmer werden die Marken und Köpfe treffen, die Resilienz, digitale Innovation, Dekarbonisierung und die Integration erneuerbarer Energien in kritische Netzsysteme vorantreiben.
Von privaten und institutionellen Anlegern bis hin zu strategischen Infrastrukturfonds werden auf der Veranstaltung auch Finanzakteure willkommen geheißen, die Einblicke in die Technologien, Projekte und Partnerschaften suchen, die zukunftsfähige Energienetze gestalten.
Mit Ausstellern von Weltrang, von Experten geleiteten Foren und dynamischen Networking-Möglichkeiten ist die Power Transmission & Distribution Technology Expo ein unverzichtbares Ereignis für alle Unternehmen, die in der Wertschöpfungskette der Übertragung und Verteilung tätig sind.
Besuchen Sie die Power Transmission & Distribution Technology Expo 2025 im September in Köln und erfahren Sie, was es Neues in der Energietechnik gibt. Registrieren Sie Ihren kostenlosen Drei-Tages-Pass unter https://www.powertranstech.com. Für einen wesentlichen Leitfaden zur Veranstaltung laden Sie hier die neue, aktualisierte 28-seitige Messevorschau herunter.
Für Medienanfragen, Rednerangebote oder Partnerschaften wenden Sie sich bitte an: info@powertranstech.com.
Medienkontakt:
Simon Edmands
Leiter Marketing
simon.edmands@powertranstech.com