Netztechnologien

Prisma Photonics präsentiert Mess- und Überwachungslösungen, die Echtzeitanalysen zur Verbesserung der Ausfallsicherheit und zur Bewertung von Problemen auf möglichst zeiteffiziente Weise ermöglichen

Prisma Photonics Image

Prisma ImagePrisma Photonics bietet einen bahnbrechenden Ansatz für die Überwachung von Tausenden von Kilometern an Stromleitungen – unter Nutzung der vorhandenen Glasfaserinfrastruktur, ohne dass Sensoren an Leitungen oder Masten erforderlich sind. Die Echtzeitüberwachung erhöht die Widerstandsfähigkeit des Netzes gegen Waldbrände, Vereisung, starke Winde, elektrische Störungen und physische Manipulationen. Dieser Ansatz verbessert die Zuverlässigkeit, Netzsicherheit und die Fähigkeit, auf Bedrohungen durch extreme Klimaereignisse zu reagieren. 

Dynamic Line Rating (DLR) wird ebenfalls durch die Messung der Windverhältnisse entlang jeder Stromleitung ermöglicht. Das System identifiziert den am wenigsten gekühlten kritischen Bereich und passt die Kapazität in Echtzeit an, wodurch der Netzdurchsatz ohne zusätzliche Hardware sicher erhöht wird. 

Die Technologie wird durch eine einfache Installation in einer Umspannstation bereitgestellt, die an vorhandene Glasfaserkabel angeschlossen wird, sodass keine Installationen vor Ort oder laufende Wartung erforderlich sind. Jeder Bereich wird kontinuierlich überwacht, was die Lösung über ganze Stromnetze hinweg hoch skalierbar macht.

Der sensorlose, KI-gesteuerte digitale Zwilling für TSOs und DSOs von Enline optimiert die Anlagenleistung und mindert Risiken

Enline logo

Enline image

Enline läutet mit modernsten Softwarelösungen für eine effiziente, verlässliche und nachhaltige Energieinfrastruktur die Revolution im Energieanlagenmanagement ein. 

Mit der fortschrittlichen, sensorlosen, KI-gestützten Technologie für digitale Zwillinge von Enline können Übertragungs- und Verteilungsnetzbetreiber, Stromerzeuger und Industriebetriebe die Leistung ihre Anlagen optimieren, Betriebskosten senken und Risiken mindern.

Die Lösung von Enline bietet Überwachung in Echtzeit, Prognoseerkenntnisse und umsetzbare Informationen zur Rationalisierung des Energiemanagements, Vorhersage möglicher Ausfälle und Verbesserung der Netzstabilität. Kunden des Unternehmens konnten messbare Ergebnisse erzielen, die sich in bis zu 35 % reduzierten Betriebskosten, 20 % Einsparung bei den Kapitalkosten und einem 60%igen Rückgang des Stromstaus niedergeschlagen haben.

KEMA Labs prüft Hoch-, Mittel- und Niederspannungsanlagen auf ihre Zuverlässigkeit und Eignung für die Übertragungs- und Verteilbranche

KEMA Labs logo

KEMA Labs ist ein weltweiter Anbieter von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen, insbesondere für die Übertragungs- und Verteilungsbranche (T&D). Seine Labors sind international anerkannt und akkreditiert und gewährleisten höchste Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards. KEMA Labs bietet umfassende Prüfungen für Hochspannungs- (HV), Mittelspannungs- (MV) und Niederspannungsanlagen (LV) sowie für Schutzgeräte und IEDs an. Dabei wird kontrolliert, ob die Kundenprodukte alle einschlägigen Normen erfüllen und unter verschiedenen Bedingungen zuverlässig funktionieren. 

Die sowohl vor Ort als auch im Labor bereitgestellten Inspektionsdienste liefern detaillierte Berichte, die die Einhaltung der internationalen Normen bestätigen. Darüber hinaus bestätigen die Zertifizierungsdienste die Qualität und Sicherheit der Übertragungs- und Verteilungsprodukte, sodass Kunden leichter Marktzugang und Kundenvertrauen gewinnen können.

BitStream stellt sein Überwachungssystem für die Zeitsynchronisation in TSN-Netzwerken vor

BitStream logo

BitStream ImageDas Zeitsynchronisations-Überwachungssystem von BitStream für TSN-Netzwerke in der Energiebranche bietet eine hochpräzise Zeit- und Frequenzüberwachung, die auf Packet Time-Sensitive Networking zugeschnitten ist, und gewährleistet eine präzise und unterbrechungsfreie Synchronisation in der gesamten kritischen Infrastruktur.

Das Gerät, das über hochstabile Oszillatoroptionen verfügt, ist in der Lage, Synchronisationsfehler, Paketverzögerungsvariationen, Netzwerk-Jitter, Jamming- und Spoofing-Versuche sowie Signalunterbrechungen zu erkennen. Sein interner Speicher ermöglicht eine kontinuierliche Datenprotokollierung über bis zu 72 Stunden; Protokolle können über eine intuitive lokale Benutzeroberfläche oder entfernt über QuazarNET angesehen werden, das Live-Visualisierung, Benachrichtigungen und langfristige Leistungstrends bietet. 

Das System ist ideal für Stromversorger, Netzbetreiber und industrielle Automatisierungsumgebungen, in denen präzise Zeitgeber nicht optional, sondern unerlässlich sind. Es unterstützt tiefere Einblicke in das Netzwerkverhalten, ermöglicht eine proaktive Wartung, bessere Reaktionen auf Vorfälle und die Einhaltung neuer Netzsynchronisationsnormen.

SYNAPTEC präsentiert „Distributed Electrical Sensing (DES)“ High-Fidelity-Messsystem für Spannungs- und Strommessungen über bis zu 60 km von Umspannwerken an vielen verschiedenen Standorten – Sie finden sie auf einem gemeinsamen Stand mit Megger

SYNAPTEC logo

DES ist eine Präzisionsmesstechnik, die es Stromnetzbetreibern ermöglicht, ihre Netze mit einer noch nie dagewesenen Flexibilität zu schützen und zu überwachen. Durch den Einsatz von Lichtwellenleitern in Stromnetzen führt DES hochgenaue Messungen von Spannung und Strom an vielen Stellen über Entfernungen von bis zu 60 km von einem Umspannwerk aus durch.

Das gesamte Sensorarray ist vollständig passiv, d. h. es werden keine Steuerspannung oder Zusatzgeräte an den Messstellen benötigt. Synchronisierte Wellenformdaten von allen Messstellen stehen in Lichtgeschwindigkeit zur Verfügung und ermöglichen eine Vielzahl von Schutz-, Steuerungs- und Überwachungsfunktionen, die die Zuverlässigkeit und Sicherheit verbessern, ungeplante Wartungsarbeiten reduzieren und die Betriebskosten erheblich senken.

Die von Ampacimon bereitgestellten DLR-Systeme ermöglichen bis zu 40 % mehr Leistung in den Leitungen

Ampacimon logo

Ampacimon image

Die software- und sensorbasierten DLR-Systeme (Dynamic Line Rating) von Ampacimon liefern genaue und zuverlässige Daten, die den sicheren und effizienten Betrieb von Übertragungsleitungen gewährleisten. Außerdem können sie Netzbetreiber dabei unterstützen, bis zu 40 % mehr Leistung durch ihre Leitungen zu führen.

Die patentierten Sensoren von Ampacimon werden von internationalen Übertragungs- und Verteilungsnetzbetreibern weltweit eingesetzt. Der per Drohne installierbare Sensor Sense-X des Unternehmens verändert die Art und Weise, wie Netzbetreiber ihre Leitungen verwalten. Der Sense-X-Sensor ermöglicht Dynamic Line Rating (DLR) und bietet unter Verwendung der patentierten Technik von Ampacimon genaue Messungen zu Durchhang und Wind direkt durch das Erfassen von Schwingungen.

Die DLR-Lösungen von Ampacimon bieten mehrere entscheidende Vorteile, darunter:

  • erhöhte Übertragungskapazität: Durch die Nutzung von Echtzeitdaten können die DLR-Systeme von Ampacimon die Kapazität bestehender Übertragungsleitungen steigern und dadurch den Bedarf an neuer Infrastruktur reduzieren.
  • verbesserte Netzzuverlässigkeit: Die Sensoren von Ampacimon ermöglichen die Echtzeitüberwachung kritischer Parameter, damit Übertragungsleitungen innerhalb sicherer Grenzwerte arbeiten und die Zuverlässigkeit des Stromnetzes erhöht wird.
  • kosteneffiziente Lösungen: Die DLR-Technologie von Ampacimon stellt Versorgungsunternehmen eine günstige Option zum Optimieren ihrer bestehenden Infrastruktur sowie zum Zurückstellen kostspieliger Aufrüstungen bereit.
  • ermöglichen der Integration von erneuerbaren Energien: Die DLR-Systeme von Ampacimon unterstützen die Integration von erneuerbaren Energiequellen, indem sie die Nutzung von Übertragungsleitungen bei günstigen Wetterbedingungen maximieren.

DLR kann abhängig von der Unternehmensstrategie und den angestrebten Kapazitätsgewinnen in verschiedenen Größenordnungen eingesetzt werden, von leitungsorientierten Bewertungssystemen bis hin zur Analyse der gesamten Anlage. 

Besuchen Sie ACKERMANN und erleben Sie das Know-how in der Hochspannungstechnik mit maßgeschneiderten Prüf-, Mess- und Produktionssystemen. Personalisierung ist Ihr Schlüsselwort

ACKERMANN logo

ACKERMANN entwickelt und baut kundenspezifische Prüf-, Mess- und Produktionssysteme für die Energiewirtschaft - vom Prototyping bis zur Serienfertigung. Unser Schwerpunkt liegt auf der Mittel- und Höchstspannungstechnik. Wir bieten komplette Systemlösungen, einschließlich Engineering, Konstruktion, Fertigung und Inbetriebnahme - alles aus einer Hand. Die Schaltanlagenmontage, die elektrische Integration und die Steuerungstechnik werden komplett im eigenen Haus durchgeführt.

Unsere modularen Systeme sind auf die Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten - präzise, flexibel und zukunftssicher. Ob Routineprüfsysteme, AC-Resonanzaufbauten, DC-Prüffelder oder komplette Prüfplätze für GIS- oder Kabelkomponenten - wir liefern leistungsstarke, anwendungsspezifische Lösungen. Wir entwickeln und implementieren auch komplette Produktionssysteme und Montagelinien, einschließlich Prozessautomatisierung und Industrie 4.0-Integration.

Was uns auszeichnet, ist die Kombination aus tiefem technischen Know-how, praktischer Umsetzungsstärke und enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Mit Innovation, Erfahrung und Qualitätsbewusstsein schaffen wir zuverlässige, effiziente und zukunftsorientierte Lösungen, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Durch die Simulation ganzer Testprozesse im Voraus - mit digitalen Zwillingen, 3D-Modellierung und virtueller Realität - verkürzen wir die Anlaufzeiten und sorgen für eine reibungslose Inbetriebnahme. Unsere Systeme sind auf Langlebigkeit, einfache Handhabung und zuverlässige Leistung unter realen Bedingungen ausgelegt. So können sich unsere Kunden auf das konzentrieren, was am wichtigsten ist: Sicherheit, Qualität und betriebliche Effizienz.

Der Smart Cable Guard von DNV hilft, Fehler und Schwachstellen im Kabelnetz zu erkennen, zu lokalisieren und vorherzusagen

DNV logo

DNV ImageDer Smart Cable Guard von DNV ist eine integrierte Plattform für die durchgehende Echtzeitüberwachung von Stromverteilungskabeln und -netzwerken. Sie kann Fehler und Schwachstellen im Kabelnetz erkennen, finden und prognostizieren.

 Mit 3.200 Systemen, die für mehr als 8.000 Kilometern Kabel installiert sind, kombiniert Smart Cable Guard bewährte, hochmoderne Sensortechnologie, KI-Datenanalyse und technische Beratung.

Smart Cable Guard wurde auf der Grundlage der branchenführenden technischen, regulatorischen und betrieblichen Expertise von DNV sowie über 20 Jahren Online-Überwachungsinnovationen speziell entwickelt, um auf die Herausforderungen von Versorgungsunternehmen einzugehen. Das System lässt sich ohne Beeinträchtigung des Tagesgeschäftes einfach installieren und nahtlos in bestehende Anlagenverwaltungs- und Betriebssysteme wie GIS, SCADA und ADMS integrieren.

Enging nutzt IoT und fortschrittliche Sensortechnologien, um den Zustand von Transformatoren zu ermitteln und so Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu reduzieren sowie die Produktlebensdauer zu verlängern

Enging logo

Ungeplante Ausfälle von Strom- und Verteiltransformatoren können zu Produktionsausfällen, finanziellen Verlusten und Sicherheitsrisiken führen. Enging ist auf die Bereitstellung von Lösungen für die vorausschauende Wartung spezialisiert, die dafür sorgen, dass Industrieanlagen betriebsbereit und effizient bleiben und vor kostspieligen Ausfällen geschützt sind.

Enging ist ein führender Anbieter von vorausschauender Wartungstechnologie und Lösungen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Leistung von Strom- und Verteiltransformatoren. Die Produktpalette des Unternehmens enthält eine fortschrittliche Überwachungssoftware, die sich auf modellbasierte Analysen stützt. Diese Tools arbeiten nahtlos zusammen, um die Leistung der Geräte in Echtzeit zu verfolgen, Daten zu analysieren und mögliche Ausfälle vorherzusagen, noch bevor sie auftreten.

Die IoT-Geräte und -Sensoren des Unternehmens erfassen kontinuierlich wichtige Anlagendaten und bieten Echtzeiteinblicke in den Zustand des Transformators, während die vorausschauende Analysesoftware riesige Datenmengen verarbeitet, um Frühwarnzeichen für Ausfälle zu erkennen und rechtzeitige Wartungseingriffe zu ermöglichen. Enging bietet auch Überwachung und Warnmeldungen über eine Plattform mit einem zentralisierten Dashboard mit sofortigen Warnhinweisen, Berichten und Diagnosetools an.

Die Lösungen von Enging können die Lebensdauer von Transformatoren verlängern und damit den Bedarf an häufigem Austausch und Kapitalaufwand verringern. Die Fähigkeit, potenzielle Ausfälle im Voraus zu erkennen, kann unerwartete Ausfälle verhindern, einen kontinuierlichen industriellen Betrieb sichern sowie Ausfallzeiten begrenzen.

Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, zuverlässige, skalierbare und effiziente Lösungen für die vorausschauende Wartung zu liefern, die den Bedürfnissen jedes Industriekunden gerecht werden. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologie kann Enging Unternehmen in die Lage versetzen, die Kontrolle über ihre Wartungsstrategien zu übernehmen, die Zuverlässigkeit ihrer Anlagen zu verbessern und langfristige Kosteneinsparungen zu erzielen.

Die neuen AI-Kameras für die akustische Bildgebung von Hikmicro sollen Fehler leichter auffindbar machen sowie Ausfallzeiten und Kosten für Kunden reduzieren

Hikmicro logo

Hikmicro ImageHikmicro präsentiert auf der Expo innovative thermische und akustische Bildgebungslösungen, die auf die Wartung von Stromnetzen und die Fehlervermeidung zugeschnitten sind.

Eines der Produkte ist eine neue AI-Serie akustischer Bildgebungskameras, die für die Erkennung von Teilentladungen in Hochspannungsanlagen konzipiert ist, darunter Schaltanlagen, Isolatoren und Transformatoren. Mit bis zu 136 MEMS-Mikrofonen (0 kHz bis 96 kHz, einstellbarer MEMS-Abtastfrequenzbereich: 192 kHz) identifiziert diese Serie Korona-, Partikel-, Schwebe- und Oberflächenentladungen in Echtzeit in einer Entfernung von 0,3~150 m – ohne Abschaltungen und berührungslos – und eignet sich damit ideal für die Live-Inspektion von spannungsführenden Umspannwerken.

Die Wärmebildkameras der SP- und G-Serie von Hikmicro bieten eine berührungslose Wärmebilddiagnose mit großer Reichweite und hoher IR-Auflösung (bis zu 1280 x 1024 Pixel) sowie eine intelligente Diagnose von Fehlern an elektrischen Anschlüssen. Die Kameras sind außerdem mit austauschbaren Teleobjektiven für flexible Entfernungsanwendungen sowie mit integrierten GPS- und Kompassfunktionen ausgestattet, die den Ingenieuren der Versorgungsunternehmen helfen, Hotspots, lose Verbindungen und Isolierungsfehler frühzeitig zu erkennen und so das Risiko von Stromausfällen zu verringern.

Durch die Kombination von akustischer und thermischer Bildgebung ermöglicht Hikmicro vorausschauende Wartungsstrategien für das gesamte Übertragungs- und Verteilnetz.

Integrated Engineering Software bietet fortschrittliche Simulationstools, die Ingenieuren und Wissenschaftlern helfen, den Energiefluss zu bewerten, Fehler zu finden und die Effizienz zu verbessern

Integrated Engineering Software logo

Integrated Engineering Software Image

Integrated Engineering Software ist spezialisiert auf fortschrittliche Simulationswerkzeuge für eine Vielzahl von Anwendungen in der Energiebranche. Dazu gehören Transformatorenkonstruktion und -optimierung, Stromkabel und Sammelschienen, Hochspannungsanlagen und Isolationsdesign, Elektromotoren und Generatoren, elektromagnetische Störungen (EMI) und Verträglichkeit (EMV) sowie transiente und stationäre Analysen. 

Das Unternehmen ist seit 1984 auf dem Gebiet der elektromagnetischen, thermischen und Partikelflugbahn-Simulationssoftware tätig. Seitdem hat es unzähligen Ingenieuren und Wissenschaftlern in der Energieübertragungs- und -verteilungsbranche präzise Lösungen geliefert. Mit den Lösungen von Integrated Engineering Software können die Kunden elektrische und elektromagnetische Systeme mit Genauigkeit und Effizienz entwerfen, analysieren und optimieren.

Das Unternehmen ist überzeugt von seinen vielfältigen Wettbewerbsvorteilen, darunter eine intuitive Benutzeroberfläche, eine hybride Solver-Technologie, Anpassbarkeit und Flexibilität sowie Multiphysik-Fähigkeiten.

Die Energieübertragungs- und -verteilungsbranche entwickelt sich rasant weiter. Integrated Engineering Software bleibt dabei an der Spitze des technologischen Fortschritts. So wird beispielsweise die Simulationssoftware ständig weiterentwickelt, um neuen Herausforderungen zu begegnen.

Megger bietet die elektrische Prüfung und Messung für eine Vielzahl von Branchen an, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit elektrischer Systeme liegt

Megger logo

Megger hat sich zum Ziel gesetzt, Kunden mit seinen elektrischen Prüf- und Messlösungen Präzision, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu bieten. Das Unternehmen hat sich als vertrauenswürdiger Partner für Experten und Unternehmen erwiesen, die zuverlässige elektrische Prüf- und Messlösungen, einschließlich Überwachungslösungen, benötigen. Das Unternehmen bietet Lösungen für ein breites Spektrum an Branchen – von Versorgungsunternehmen über Fertigung und Wartung bis hin zu erneuerbaren Energien, Schwerindustrie, Transportwesen und vielem mehr. Die umfangreichen Produkt- und Serviceangebote von Megger eignen sich für vielfältige Anwendungen und sind für kritische elektrische Messungen konzipiert. Hierzu zählen Isolationswiderstandsprüfungen, Erdungswiderstandsprüfungen, eine umfassende Auswahl an dielektrischen Prüfungen, erweiterte Transformatordiagnosen, DGA (Analyse gelöster Gase), Teilentladungsanalysen, Kabelfehlerortung und -diagnose und vieles mehr. Megger weiß, dass die Gewährleistung der Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit elektrischer Systeme und der Infrastruktur für seine Kunden die höchste Priorität hat. Das Fachwissen und die individuellen Lösungen von Megger spielen eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von elektrischen Ausfällen, der Optimierung der Energieeffizienz und der zuverlässigen Einhaltung branchenrelevanter Normen.

ORION EE wird seine innovativen F-sense Fehlerdurchgangsanzeiger zur Erkennung von Phasen- und Erdschlüssen sowie viele weitere Fehlererkennungs- und Alarmsysteme vorstellen

ORION EE logo

ORION EE Image

Alarmsysteme vorstellen

Nach dem Motto „Engineering First, Energizing Progress“ entwickelt und fertigt ORION EE alle Produkte im eigenen Haus, um maximale Zuverlässigkeit und Qualität zu gewährleisten. F-sense ist ein robustes, einfach zu bedienendes FPI für Mittelspannungsverteilungssysteme bis 36 kV. Mit vier externen Stromsensoren erkennt das Gerät sowohl Phasen- als auch Erdungsfehler bei 50/60 Hz präzise, sodass Betreiber Fehler schnell lokalisieren und die Stromversorgung rasch wiederherstellen können.

 Zusätzlich zu den Störungsdurchgangsanzeigern wird ORION EE eine breite Produktpalette zur Unterstützung moderner Energienetze vorstellen: Kapazitive Spannungsanzeiger & Phasenvergleicher, Temperatur & Feuchtigkeitsregler, Alarmmelder, Ferroresonanzlösungen, redundante Lüfterregler und Spannungsverstärker.

 Die Besucher werden erfahren, wie der ingenieurwissenschaftliche Ansatz von ORION EE die Netzstabilität und -effizienz stärkt und zuverlässige, zukunftssichere Lösungen für Versorgungsunternehmen und industrielle Anwendungen weltweit bietet.

Powerside präsentiert die neueste Hardware und sichere Softwarelösungen für die Bereitstellung verwertbarer Netzqualitätsdaten am Rande des Netzes

Powerside logo

Powerside ImagePowerside verfügt über mehr als 75 Jahre Erfahrung im Bereich der Netzqualitätslösungen zur Erkennung und Korrektur der anspruchsvollsten elektrischen Umgebungen.  Unser Unternehmen verfügt nicht nur über die beste hochauflösende Netzqualitätsanalysator-Hardware der Klasse A auf dem Markt, sondern hat darüber hinaus analytische Softwarelösungen entwickelt und erworben, die Ihre Daten aufwerten und leistungsstarke proaktive Einblicke in Ihr Stromverteilungssystem bieten.

 Ob Sie eine leistungsstarke, sichere, kollaborative, cloudbasierte Plattform suchen, die in der Lage ist, kundenspezifische Trends und Analysen in QubeScan zu erstellen, oder eine analysatorunabhängige Vor-Ort-Lösungssoftware, die Daten von verschiedenen älteren Messgeräten und Analysatoren abruft – Powerside hat die Lösung.

Das Intelligent Grid System von Safegrid zielt darauf ab, den Netzbetrieb zu optimieren und Ausfallzeiten zu reduzieren, indem es in Sekundenschnelle exakte Fehlerstellen lokalisiert

Safegrid logo

Safegrid ImageSafegrid bietet eine umfassende Lösung zur Ortung, Vorhersage und Vermeidung von Netzstörungen. Durch die Rationalisierung von Störungsüberwachung und Störungsmanagement will das Unternehmen den Versorgungsbetrieb von einem reaktiven auf ein proaktives Netzmanagement umstellen.

Safegrid hat das Intelligent Grid System entwickelt, um den Netzbetrieb zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen. Es funktioniert nahtlos über Mittel- und Hochspannungsnetze und gewährleistet eine umfassende Abdeckung verschiedener Stromnetze. Das System ortet in Sekundenschnelle die genaue Fehlerstelle und sagt auch mögliche Probleme voraus, bevor sie auftreten. Die skalierbare Lösung umfasst sofort einsatzbereite drahtlose Sensoren mit einem fortschrittlichen Analysesystem, das Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistung gewährleistet. Durch die Bereitstellung einer klaren Echtzeitansicht des gesamten Netzes können Nutzer mit dem Intelligent Grid System von Safegrid besser fundierte Entscheidungen treffen, was letztlich den Netzbetrieb verbessert.

Die Grayfox-Sensorfamilie von Safegrid ist für unterirdische Kabelnetze konzipiert, die Grayhawk-Sensorfamilie wurde für Freileitungen entwickelt. Das Herzstück des Systems ist GridGuardian, das Daten von diesen Sensoren und anderen Quellen sammelt und analysiert und Erkenntnisse in Echtzeit bereitstellt. Neben der Ortung, Vorhersage und Vorbeugung von Fehlern werden auch Daten über Faktoren wie Wettereinflüsse und den Zustand der Anlagen integriert, sodass Versorgungsunternehmen intelligentere, datengestützte Entscheidungen treffen können.

Die RADOS AG ist ein Entsorgungsunternehmen, das sich auf den Umgang mit und das Recycling von Gefahrstoffen spezialisiert hat

RADOS AG logo

Die RADOS AG ist ein Spezialist für die Demontage, Stilllegung und Verwertung von Sonderabfällen aus der Energiewirtschaft. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb nach geltendem Recht betreibt die RADOS AG eigene Abfallbehandlungsanlagen, die nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz zugelassen sind. Alle typischen Materialien und elektrischen Geräte, die Öl oder SF6-Gas enthalten, werden demontiert und in den RADOS-Anlagen vollständig recycelt.

Die Unternehmen Butler Technologies, Teledyne und Franklin Grid bieten den Besuchern gemeinsam einen Einblick in alle ihre Kamera- und Überwachungstechnologien

Butler Technologies, Teledyne, Franklin Grid logo

Butler Technologies stellt auf der Expo seine Kerntechnologien vor und wird am Stand gemeinsam mit Teledyne FLIR und Franklin Grid vertreten sein. Butler bietet Brandfrüherkennung und Wärmeüberwachung, die mit den Kameras A70 und A500f von Teledyne FLIR möglich ist. Diese Geräte umfassen Wärmeschutz in Echtzeit, thermische Fernüberwachung, kundenspezifische Temperaturschwellen und SCADA/VMS-Integration. Die Kameras bieten auch Informationen zur Unterstützung der vorausschauenden Wartung.

Im Bereich Batterie- und Temperaturüberwachung bieten die Lösungen Cellguard und DTM von 

Franklin Grid kontinuierliche Überprüfung des Batteriezustands sowie Temperaturüberwachung auf Rack-Ebene. Zusätzlich zur prädiktiven Analyse in Modellen, die für alle kritischen Stromversorgungssysteme skalierbar sind, sind auch eine frühzeitige Fehlererkennung und Warnmeldungen verfügbar.

Als offizieller Partner und Händler von Teledyne FLIR und Franklin Grid ist Butler Technologies eine verlässliche Größe in der Branche und verfügt über die technischen Fähigkeiten, um kundenspezifische Installationen, Konfigurationen und Schulungen durchzuführen.

OBSTA zeigt langlebige Hindernismarkierungen für Freileitungen, Kabel und Masten zur Erhöhung der Flugsicherheit

OBSTA logo

OBSTA Image

OBSTA stellt langlebige Hindernis-Befeuerungen für die Flugsicherheit für Freileiter, Kabel und Türme her, die den internationalen Vorschriften für die Luftfahrt entsprechen.

OBSTA wird sein neues rotes, induktionsbetriebenes Signallicht zur Hindernis-Befeuerung für Hochspannungskabel vorstellen, welches kompakt, leicht und einfach zu installieren ist. Diese Befeuerung für die Nacht kann durch die Flugwarnkugeln von OBSTA ergänzt werden, die als Warnsignale für den Tag entweder in Polyethylen oder Aluminium erhältlich sind. Alle Signalanlagen sind wartungsfrei.

Die solarbetriebenen roten (nur für die Nacht) oder zweifarbigen (weiß blinkend für den Tag, rot für die Nacht) Hindernisbefeuerungssysteme für kabeltragende Türme von OBSTA ermöglichen eine einfache Wartung des gesamten Systems (Akkus, Regler, Leuchten), das auf dem Turm installiert ist.

Alle OBSTA-Hindernisbefeuerungen sind jetzt mit den zunehmend von Piloten verwendeten Nachtsichtgeräten kompatibel, in Übereinstimmung mit den Vorschriften von Luftfahrtbehörden wie der FAA, MOD, OFAC und vielen mehr.

MSA Safety präsentiert auf der Expo sein Fachwissen in den Bereichen Sicherheit und Absturzsicherung wie etwa seine leicht konfigurierbaren technischen Absturzsicherungssysteme

MSA Safety logo

MSA Safety Image

Als führender Anbieter auf dem Gebiet der Absturzsicherung mit jahrzehntelanger Erfahrung engagiert sich MSA Safety für Sicherheitsinnovationen in der Energie-, Übertragungs- und Verteilbranche. Die Absturzsicherungssysteme des Unternehmens wurden speziell für diesen Sektor entwickelt und kommen dem freien Klettern am nächsten, da sie die volle Bewegungsfreiheit mit beiden Händen ermöglichen und gleichzeitig eine kontinuierliche Befestigung am Übertragungsmast gewährleisten. Diese Konfiguration verringert die Ermüdung, begrenzt menschliche Fehler und erhöht die Sicherheit der Mitarbeiter. 

Die technischen Absturzsicherungssysteme von MSA Safety sind anpassungsfähig und können so konfiguriert werden, dass sie zu den verschiedenen Strukturen des Übertragungsnetzes passen. Die Lösungen, die sich durch einfache Installation, Zuverlässigkeit, benutzerfreundliches Design und eine bewährte Leistung auszeichnen, ermöglichen Fachleuten in der Energie- und Übertragungsbranche ein zuverlässiges, effizientes und vor allem sicheres Arbeiten.

Cyberhawk wird seine Lösungen für den Einsatz im Winter vorstellen – im Besonderen, wie man die Erfassung und Visualisierung von Sturmschäden schnell hochskaliert. Die nächste Generation an Drohnen und mehr

Cyberhawk logo

Seit 15 Jahren expandiert Cyberhawk mit Drohnen-Operationen und Datenvisualisierung in über 40 Ländern für TSO/DSOs wie PG&E, SCE, SSE und ESB. Diese Präsentation zeigt, wie wir schnelle Einsätze bewältigen, wenn Stürme breite Teile der Wirtschaft beeinträchtigen. Und dabei geht es nicht nur um Drohnendaten.

sees.ai stellt autonome, ferngesteuerte Drohnen vor, die Betreibern den Übergang vom reaktiven Störungsmanagement zur strategischen, datengesteuerten Planung und Wartung erleichtern

sees.ai logo

Das Stromnetz steht zunehmend unter Druck. Sein Bau liegt Jahrzehnte zurück. Heute sieht es sich infolge von KI, Elektrofahrzeugen und der Energiewende einer steigenden Nachfrage gegenüber. In diesem Umfeld ist eine unvollständige Sichtbarkeit nicht mehr tolerierbar – jeder unsichtbare Fehler stellt ein Risiko für die nationale Sicherheit, das Wirtschaftswachstum und die Systemstabilität dar.

sees.ai schließt diese Sichtbarkeitslücke. Es liefert hochauflösende Daten auf Komponentenebene im Netzmaßstab mithilfe von autonomen, ferngesteuerten Drohnen, die in unmittelbarer Nähe der aktiven Infrastruktur fliegen. Die Lösung des Unternehmens ermöglicht Netzbetreibern den Übergang vom reaktiven Störungsmanagement zur strategischen, datengesteuerten Planung und Wartung und unterstützt so sicherere, widerstandsfähigere und kosteneffizientere Netze.

sees.ai genießt das Vertrauen von National Grid und den Aufsichtsbehörden. Wir haben weltweit führende behördliche Genehmigungen für Flüge jenseits der Sichtlinie (BVLOS) erhalten und eine eigene Technologie zur Kollisionsvermeidung entwickelt, die einen sicheren Betrieb in einem Umkreis von 2 Metern um spannungsführende Objekte ermöglicht.

Angesichts der zunehmenden Investitionen in die Netzinfrastruktur werden Qualität und Umfang der Daten über den Erfolg entscheiden. sees.ai baut die Informationsebene für das Energiesystem der nächsten Generation auf – zuverlässig, effizient und zukunftsfähig.

UViRCO Technologies bringt Verbesserungen der ultravioletten (UV) Bildgebungstechnologie auf die Messe – dazu neueste Diagnoselösungen und ein brandneues Produkt

UViRCO logo

UViRCO Image

Das in Südafrika ansässige Unternehmen UViRCO Technologies (Pty) Ltd. ist stolz auf seine Teilnahme an der allerersten Power Transmission & Distribution Technology Expo, auf der es Verbesserungen seiner Spitzentechnologien präsentieren will. Darüber hinaus stellt UViRCO Technologies ein Produkt vor, das nach Ansicht des Unternehmens die Art und Weise verändern wird, wie Versorgungsunternehmen elektrische Inspektionen und Fehleranalysen durchführen.

Die Besucher werden das renommierte CoroCAM UVS erleben, ein leistungsstarkes UV-Bildgebungssystem, das vor allem für seine präzise Erkennung von Koronaeffekten und Funkenbildung an Hochspannungsgeräten bekannt ist. Das System ist auf Genauigkeit, Anwenderfreundlichkeit und robuste Leistung im Außeneinsatz ausgelegt. Es unterstützt Versorgungsunternehmen entscheidend dabei, ungeplante Ausfallzeiten zu verringern und die Netzstabilität zu verbessern.

UViRCO wird außerdem das neu erweiterte CoroVMI vorstellen, das jetzt eine noch bessere optische Leistung, erweiterte Analysefähigkeiten und verbesserte Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse aufweist. Diese Verbesserungen steigern die Leistung in visuellen, thermalen und UV-Inspektionsabläufen erheblich und bieten Bedienern präzisere Informationen und eine verbesserte Betriebseffizienz.

Am Stand von UViRCO wird auch eine völlig neue Diagnoselösung präsentiert. Diese Innovation ermöglicht Wartungstechnikern gründlichere Fehlerauswertungen und damit präzisere und rechtzeitige Wartungseingriffe.

Die Drohnen von Sky Powerlines sind mit vier Sensoren ausgestattet, die eine neue Technologie für die Luftbild-Fotogrammetrie und die automatische Verarbeitung von Daten zur Vegetationsanalyse ermöglichen

Sky Powerlines logo

Sky Powerlines ist auf Drohnentechnologie spezialisiert und nutzt KI, um Hubschrauber und aktuelle Drohnen zu ersetzen und so die Kosten für detaillierte Inspektionen von T&D-Leitungen zu senken und eine genaue Analyse des Abstands zwischen Vegetation und Stromleitungen zu ermöglichen. Das Unternehmen macht dies mit zu 100 % automatisierten Flügen. Skalierbare Servicedrohnen sind benutzerfreundlich und erfordern keine spezielle Lizenz für den Betrieb. Sky Powerlines leiht die Drohnen daher an Kunden oder Drohnenbetreiber aus, um Daten zu sammeln, bevor es die Berichte verarbeitet.

Sky Powerlines bietet durch den Einsatz von Innovationen in der Bild- und Datenerfassung sowie der Berichtsverarbeitung einen kosteneffizienten Service. Bei der Datenerfassung ersetzt das Unternehmen LiDAR durch eine neue Luftbildfotogrammetrie-Technologie, eine 200-MP-RGB-Kamera, eine hochauflösende Wärmebildkamera und einen Koronadetektor, sodass sich vier Sensoren in einer Drohne befinden. Darüber hinaus entwickelt es Software zur Erstellung individueller Flugpläne. Im Rahmen der Berichtsverarbeitung hat Sky Powerlines ein Verfahren zur Segmentierung von Punktwolken mithilfe von KI entwickelt, das eine Genauigkeitsrate von über 96 % aufweist. Mit dieser Technologie ist es möglich, die Bearbeitung des Vegetationsanalyseberichts zu automatisieren. Mit einer 200-MP-Kamera und einem Weitwinkelobjektiv deckt Sky Powerlines den gesamten Mast mit nur 24 Fotos detailliert ab und ermöglicht so eine Inspektion durch Menschen oder KI. 

Airpelago – die Zukunft der Stromleitungsinspektion nimmt Fahrt auf

Airpelago logo

Airpelago gehört zu den führenden Unternehmen Europas für die Inspektion von Stromleitungen, das die Wartung von Versorgungseinrichtungen mit autonomer Drohnentechnologie und leistungsstarker Software revolutioniert. Auf der Power Transmission & Distribution Expo in Köln stellen wir Airpelago Power vor – unsere firmeneigene Plattform, die Inspektionsprojekte von der Planung bis zur Datenlieferung vereinfacht. Mit der Unterstützung von mehr als 90 erfahrenen Drohnenpiloten haben wir über 100000 km Stromleitungen für mehr als 50 DSOs und TSOs inspiziert. Mit der LUC-Zertifizierung der EASA können wir in der gesamten EU ohne zusätzliche Genehmigungen operieren und so schnelle, skalierbare und konforme Einsätze gewährleisten. Unsere autonomen Operationen sind nicht nur intelligenter und sicherer, sondern auch deutlich umweltfreundlicher – sie ersetzen Hubschrauber, um Emissionen zu reduzieren. Ganz gleich, ob Sie einen kompletten Inspektionsservice oder eine Software für den Betrieb Ihrer eigenen Flotte benötigen, Airpelago hebt die Netzinspektion auf ein neues Niveau.